Newsletter im Browser anzeigen

Liebe Leserinnen und Leser!

Mit dieser Ausgabe unserer Newsletter möchten wir über neue Calls informieren, über Tätigkeiten im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit auf Ebene des Programmmanagements sowie auch auf eine erste Informationsveranstaltungen zum Call-Zyklus 2025 hinweisen.

Ihre Nationale Kontaktstelle

Neuer Call: "Vorschläge für Partnerschaftsrahmenvereinbarungen zur Unterstützung von europäischen Netzwerken, Organisationen der Zivilgesellschaft und Think Tanks in den Bereichen der Werte der Union"

Themenschwerpunkte:
Stärkung der Kapazitäten von Rahmenpartnern, damit diese einen aktiven Beitrag zur Entwicklung und Umsetzung der EU-Politik in folgenden Bereichen leisten können:
(1) Förderung und Schutz der Werte der Union;
(2) Förderung der Gleichstellung, Verhinderung und Bekämpfung von Diskriminierung;
(3) Förderung der Gleichstellung der Geschlechter;
(4) Verhütung und Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt;
(5) Schutz und Förderung der Rechte des Kindes;
(6) Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Kinder;
(7) Bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und allen Formen von Intoleranz;
(8) Förderung des bürgerschaftlichen Engagements;
(9) Förderung des europäischen Gedenkens

Teilnahmevoraussetzungen:
Um förderfähig zu sein, müssen die Antragsteller:
-) juristische Personen (private Einrichtungen) sein;
-) Organisationen ohne Erwerbszweck sein;
-) ihren Sitz in einem der Mitgliedstaaten der EU haben;
-) ein europäisches Netzwerk, eine auf EU-Ebene tätige zivilgesellschaftliche Organisation oder eine europäische Denkfabrik sein;
-) ein einziger Antragsteller sein; bei europäischen Netzwerken: nur das Netzwerk kann einen Antrag einreichen; die Mitgliedsorganisationen sind nicht antragsberechtigt. Bei den europäischen Netzwerken muss es sich um ein etabliertes formelles Netzwerk (mit eigener Rechtspersönlichkeit) handeln, das auf europäischer Ebene organisiert ist und Mitgliedsorganisationen aus mindestens 14 EU-Mitgliedstaaten umfasst (mindestens 12 Mitgliedsorganisationen im Rahmen der Priorität 4, wenn dieses im Bereich der weiblichen Genitalverstümmelung (FGM) tätig ist).

Finanzierungshöhe: Antragsteller müssen ein dreijähriges Arbeitsprogramm vorlegen, das im Jahr 2026 beginnt und die vorgeschlagenen Haupttätigkeiten sowie die voraussichtlichen Haushaltsmittel für eine der oben genannten Themenbereiche enthält.

Einreichfrist: 28. Jänner 2025.

Weiterführende Informationen: Call-Info sowie Call-Document am FTOP.


Neuer Call: "Betriebskostenzuschüsse für Rahmenpartner, die im Bereich der Werte der Union tätig sind"

Voraussetzung für die Beantragung dieser Zuschüsse sind abgeschlossene Partnerschaftsrahmenvereinbarungen.

Themenschwerpunkte und Teilnahmevoraussetzungen daher wie oben.

Einreichfrist: 5. Februar 2025.

Weiterführende Informationen: Call Info sowie Call-Document am FTOP.


Vorläufiger Zeitplan für den Call-Zyklus 2025

Noch einmal möchten wir auf den von der DG JUST herausgegebenen vorläufigen Überblick über die Öffnung aller für den Call-Zyklus 2025 geplanten Calls und Antragsfristen verweisen.

Diesen Überblick finden Sie über diesen Link.

Mehr inhaltliche Angaben (soweit möglich) zu diesen Calls finden Sie im Arbeitsprogramm 2025.


Online-Info-Veranstaltung - CERV Citizens' Forum zum Call "Städtenetzwerke, kommunale Netzwerke" am 26. November; 10:00 – 11:30 Uhr (Zoom)

Diese von mehreren nationalen Kontaktstellen gemeinsam organisierten Online-Veranstaltungsreihe (Zoom, in englischer Sprache) bietet grundsätzlich potentiellen Antragstellerinnen und Antragstellern die Möglichkeit, sich über den gemäß Programm festgelegten Call zu informieren sowie Projektideen auszutauschen und Kooperationspartner zu finden. Darüber hinaus sollen relevante Projektbeispiele aus vorangegangenen Calls "good-practice" veranschaulichen.

Der Termin am 26. November wird sich als erster Call im Rahmen des Jahresprogramm 2025 auf den Call "Städtenetzwerke, kommunale Netzwerke" fokussieren.

Anmeldung


Start neuer CERV Kommunikationskampagne

DG JUST hat am 15. Oktober eine umfassende Kommunikationskampagne zum CERV-Programm gestartet. Ziel ist es, die breite Öffentlichkeit, Organisationen und Regierungen für das CERV-Programm, seine Ziele und seine Vorteile zu informieren bzw. sensibilisieren.

Die neue Website der Kampagne enthält daher einen Videoabschnitt, der die vier Aktionsbereiche, die Antragsschritte und auch die Rolle der Nationalen Kontaktstellen erklärt. Alle Videos sind in englischer Sprache.

Die Beiträge zum Start der Kampagne sind auch in den sozialen Medien zu finden (X, LinkedIn, Facebook).

Außerdem wird im Rahmen der Kampagne das CERV-Programm auch über nationale Radio- und TV-Stationen beworben (in Österreich auf den Kanälen des ORF).


Champions of Change – Neue Website mit Erfolgsgeschichten von CERV finanzierten Projekten

Eine neue Website über die Erfolgsgeschichten von CERV-Projekten (Englisch) beinhaltet Geschichten von Begünstigten auf lokaler Ebene (Städte und Gemeinden).
Mit Unterstützung von CERV befassten sich diese Projekte mit einer Reihe von Themen, von der Beendigung der Gewalt gegen Frauen bis hin zur Verabschiedung von Maßnahmen für mehr Vielfalt in Schulen.


Veröffentlichung Jahresbericht 2024 über die Anwendung der Charta der Grundrechte der EU - Finanzielle Unterstützung für die Förderung, den Schutz und die Durchsetzung der Grundrechte 2024

Der jährliche Charta-Bericht widmet sich 2024 der Förderung der EU-Grundrechte und gibt einen Überblick über die Entwicklungen bezüglich grundrechtsrelevanter Finanzierung in der EU. Ein Fokus wird darin auf das CERV-Programm gelegt. Im Anhang sind auch einige CERV-Projekte aufgelistet, die als Beispiele für die Förderung der in der Charta festgelegten Grundrechte identifiziert wurden.

Charta-Jahresbericht 2024

Anhang


Laufend aktualisierte Informationen zu CERV-Ausschreibungen und -Veranstaltungen finden Sie auf unserer nationalen CERV-Website.


eu-llogo