Calls

Zugang zu Fördermittel (Zuschüssen) aus dem CERV-Programm erfolgt für interessierte Antragstellerinnen und Antragsteller ausschließlich über die Beteiligung an sogenannten Aufrufen ("Calls") zur Einreichung von Anträgen. Der Zeitpunkt und die Modalitäten für die Durchführung von "Calls" werden zunächst in den Jährlichen Arbeitsprogrammen in groben Zügen festgelegt. Ihre Veröffentlichung einschließlich aller detaillierten Informationen und Erläuterungen dazu erfolgt am sogenannten "Funding and Tender Opportunities Portal" (FTOP). Ab diesem Zeitpunkt ist es Antragstellerinnen und Antragstellern möglich ihre Projektvorschläge über das FTOP einzureichen.

AchtungAchtung

Derzeit sind folgender Call geöffnet:

  • "Bekämpfung von Diskriminierung, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz": Themenschwerpunkte: 1.) Bekämpfung von Diskriminierung und Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und anderen Formen von Intoleranz, einschließlich Antiziganismus, Rassismus gegen Schwarze und Asiaten; 2.) Bekämpfung von Antisemitismus (mit offenem Call und auf Behörden eingeschränkten Call); 3.) Bekämpfung von antimuslimischem Hass (mit offenem und auf Behörden eingeschränkten Call); 4.) Förderung von Diversity Management und Integration am Arbeitsplatz, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor; 5.) Bekämpfung der Diskriminierung von LGBTIQ-Personen und Förderung der Gleichstellung von LGBTIQ; 6.) Unterstützung der Behörden bei der Bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit,
    LGBTIQ-Phobie und allen anderen Formen von Intoleranz, einschließlich intersektioneller
    Diskriminierung. Teilnahmevoraussetzungen: Für alle Prioritäten müssen Vorschläge von einem Konsortium aus mindestens zwei Antragstellern eingereicht werden (einem Koordinator und mindestens einem Partner). Diese können entweder in demselben förderfähigen Land ansässig sein (nationales Projekt) oder aus verschiedenen förderfähigen Ländern stammen (transnationales Projekt). Zusätzliche gibt es spezifische Kriterien im Zusammenhang mit den Prioritäten, die dem Call-Dokument zu etnehmen sind (Seite 21). Finanzierungshöhe: Die Projektbudgets sollten im Rahmen der Priorität 1 zwischen 150.000 und 750.000 EUR liegen, im Rahmen der Priorität 2 und 3 zwischen 100.000 und 500.000 EUR und im Rahmen der Priorität 5 zwischen 150.000 und 500.000 EUR. Bei Priorität 6 dürfen die Projektbudgets nicht unter 100.000 EUR liegen. Eine Obergrenze gibt es nicht. Einreichfrist: 23. Oktober 2025. Weiterführende Information: Call-Info (Bekämpfung von Diskriminierung und Rassismus, Fremdenfeindlichkeit et alBekämpfung von AntisemitismusBekämpfung von antimuslimischem HassFörderung von Diversity ManagementBekämpfung der Diskriminierung von LGBTIQ-PersonenUnterstützung der Behörden bei der Bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit et al.) sowie Call-Document in englischer Sprache. 

Grundsätzlich werden verschiedene Informationsveranstaltungen zu den offenen Calls angeboten: Aktuelle Termine   

Tipp: Zur Integration der Geschlechterperspektive in die Projektplanung und -durchführung: "Erklärungsvideo: How to integrate a gender perspective into project design?"

Zentrale Informationsgrundlage zu den "Calls" ist das sogenannte "Aufforderungsdokument" ("Call document"). Dieses beinhaltet detaillierte Erläuterungen zu den unten genannten Punkten. Es wird empfohlen, dieses Dokument bei der Vorbereitung des Antrages sehr sorgfältig zu lesen.

  • Hintergrund, Zielsetzungen, Umfang, förderfähige Aktivitäten sowie erwartete Ergebnisse des "Calls".
  • Verfügbare Mittel sowie Zeitplan einschließlich Zeitpunkt (Richtwerte) der Bewertung der eingegangenen Anträge, der Mitteilung der Bewertungsergebnisse und der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarungen.
  • Zulässigkeits- und Förderfähigkeitsbedingungen, Kriterien zur Beurteilung der finanziellen und operativen Leistungsfähigkeit der Antragsteller sowie Vergabekriterien zwecks inhaltlicher Bewertung der eingereichten Anträge (siehe dazu unter Rubrik "Auswahlverfahren").
  • Rechtlicher und finanzieller Aufbau der Finanzhilfevereinbarung.
  • Verfahren der Antragseinreichung (siehe dazu auch unter Rubrik "Antragserstellung"). Außerdem bietet dieses Video eine kurze Übersicht über den Antragsprozess in englischer Sprache. 

Veröffentlichung und Antragstellung

"Funding and Tender Opportunities Portal" (FTOP)